Nummerierung: |
03 001–298 |
Anzahl: |
298
Nach dem zweiten Weltkrieg:
DR: 86, 78 davon konnten für den Betrieb genutzt werden
DB: 145–150
PKP: 36–40
|
Hersteller: |
Borsig; Krupp; Henschel; Schwartzkopff |
Baujahr(e): |
1930–1938 |
Ausmusterung: |
PKP: 1978
DB: 1960–1972
DR: 1970–1979
|
Bauart: |
2’C1’ h2 |
Gattung: |
S36.17 (03 001–122)
S36.18 (03 123–298) |
Spurweite: |
1435 mm |
Länge über Puffer: |
23 905 mm |
Höhe: |
4550 mm |
Gesamtradstand: |
12 000 mm |
Leermasse: |
90,4 t (03 001–162)
91,0 t (03 163–298) |
Dienstmasse: |
99,6 t (03 001–122)
100,3 t (03 123–298) |
Reibungsmasse: |
53,0 t (03 001–122)
54,3 t (03 123–298) |
Radsatzfahrmasse: |
17,7 t (03 001–162)
18,1 t (03 163–298) |
Höchstgeschwindigkeit: |
130 km/h
(03 001–122 ursprünglich 120 km/h)
rückwärts 50 km/h |
Indizierte Leistung: |
1456 kW / 1980 PSi |
Anfahrzugkraft: |
~ 135 kN |
Kuppelraddurchmesser: |
2000 mm |
Treibraddurchmesser: |
2000 mm |
Laufraddurchmesser vorn: |
850 mm (03 001–162)
1000 mm (03 163–298) |
Laufraddurchmesser hinten: |
1250 mm |
Steuerungsart: |
außenliegende Heusinger-Steuerung |
Zylinderanzahl: |
2 |
Zylinderdurchmesser: |
570 mm, bei 03 001–003
ursprünglich 600 mm |
Kolbenhub: |
660 mm |
Kesselüberdruck: |
16,0 bar |
Anzahl der Heizrohre: |
85 |
Anzahl der Rauchrohre: |
20 |
Heizrohrlänge: |
6800 mm |
Rostfläche: |
3,97 m² bei Kupferfeuerbüchse,
3,89 m² bei Stahlfeuerbüchse |
Strahlungsheizfläche: |
16,1 m² bei Kupferfeuerbüchse,
15,9 m² bei Stahlfeuerbüchse |
Rohrheizfläche: |
185,86 m² bei Kupferfeuerbüchse,
187,25 m² bei Stahlfeuerbüchse |
Überhitzerfläche: |
70,00 m² bei Kupferfeuerbüchse,
72,22 m² bei Stahlfeuerbüchse |
Verdampfungsheizfläche: |
201,96 m² bei Kupferfeuerbüchse,
203,15 m² bei Stahlfeuerbüchse |
Tender: |
2’2 T30; 2’2’ T32; 2’2’ T34 |
Wasservorrat: |
30/32/34 m³ |
Brennstoffvorrat: |
10 t Kohle |
Bremse: |
einlösige Einkammer-Druckluftbremse mit Zusatzbremse Kssbr m. Z. Bauart Knorr, bis 03 162
Kuppelräder einseitig von vorn, vordere Laufradsätze von innen abgebremst, ab 03 163
Kuppelräder beidseitig mit Scherenbremsen und Schleppradsatz einseitig abgebremst |
Zugheizung: |
Dampf |
Besonderheiten: |
einige Maschinen waren für 140 km/h zugelassen |