Nummerierung: |
41 001–366 |
Anzahl: |
366
Nach dem Zweiten Weltkrieg:
DR: 124 (80 Loks erhielten Reko-Kessel)[1]
DB: 220 (102 erhielten einen Neubau-Kessel, 40 bekamen eine Ölfeuerung)[2]
Polen: 22
|
Hersteller: |
verschiedene |
Baujahr(e): |
1937–1941 |
Ausmusterung: |
1971 (Kohle), 1977 (Öl) (DB)
1986/1987 (DR) |
Bauart: |
1’D1’-h2 |
Gattung: |
G 46.18/G 46.20 |
Spurweite: |
1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: |
23.905 mm |
Radstand mit Tender: |
20.175 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: |
im Bogen 140 m, Ablaufberg 300 m |
Leermasse: |
92,6 t |
Dienstmasse: |
101,9 t |
Dienstmasse mit Tender: |
176,1 t (mit vollen Vorräten) |
Reibungsmasse: |
70,0 t / 78 t |
Radsatzfahrmasse: |
17,3 t / 19,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: |
90 km/h vorwärts
50/80* km/h rückwärts (*Sonderzulassung) |
Indizierte Leistung: |
1397 kW bzw. 1899 PS |
Anfahrzugkraft: |
~ 191 kN |
Kuppelraddurchmesser: |
1600 mm |
Treibraddurchmesser: |
1600 mm |
Laufraddurchmesser vorn: |
1000 mm |
Laufraddurchmesser hinten: |
1250 mm |
Steuerungsart: |
Heusinger |
Zylinderanzahl: |
2 |
Zylinderdurchmesser: |
520 mm |
Kolbenhub: |
720 mm |
Kessel: |
Altbaukessel |
Kesselüberdruck: |
20 bar |
Anzahl der Heizrohre: |
85 |
Anzahl der Rauchrohre: |
20 |
Heizrohrlänge: |
6800 mm |
Rostfläche: |
3,89 m² |
Strahlungsheizfläche: |
15,90 m² |
Rohrheizfläche: |
187,25 m² |
Überhitzerfläche: |
72,22 m² |
Verdampfungsheizfläche: |
203,65 m² |
Tender: |
2’2’ T 34 |
Wasservorrat: |
34,0 m³ |
Brennstoffvorrat: |
10,0 t Kohle |
Antrieb: |
Zweizylinder-Heißdampf mit innerer Einströmung |
Bremse: |
Bauart Knorr |
Zugheizung: |
Dampf |
Geschwindigkeitsmesser: |
Deuta |
Steuerung: |
41 001, 41 002 Heusinger, Kuhnsche Schleife, ab 41 003 Hängeeisen |
Besonderheiten: |
Achsmasse verstellbar 18 t / 20 t |